Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der Vorredner

  • 1 der Vorredner

    - {previous speaker}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Vorredner

  • 2 Vorredner

    m, Vorrednerin f previous speaker; mein Vorredner the previous speaker; ich schließe mich meinem Vorredner an meist hum. I endorse the remarks of the previous speaker
    * * *
    Vor|red|ner(in)
    m(f)
    (= vorheriger Redner) previous speaker; (= einleitender Redner) introductory speaker

    mein Vórredner hat gesagt... — the previous speaker said...

    * * *
    Vor·red·ner(in)
    jds \Vorredner the previous speaker
    * * *
    der previous speaker
    * * *
    Vorredner m, Vorrednerin f previous speaker;
    mein Vorredner the previous speaker;
    ich schließe mich meinem Vorredner an meist hum I endorse the remarks of the previous speaker
    * * *
    der previous speaker
    * * *
    m.
    previous speaker n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Vorredner

  • 3 vorredner

    Vórredner m преждеговорившият; Seinem Vorredner widersprechen möchten Искам да възразя на говорилия преди мен.
    * * *
    der, - преждеговорившият;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > vorredner

  • 4 speaker

    noun
    1) (in public) Redner, der/Rednerin, die
    2) (of a language) Sprecher, der/Sprecherin, die

    be a French speaker, be a speaker of French — Französisch sprechen

    3)

    Speaker(Polit.) Sprecher, der; ≈ Parlamentspräsident, der

    4) see academic.ru/43896/loudspeaker">loudspeaker
    •• Cultural note:
    Der Sprecher des House of Representatives wird von der Mehrheitspartei gestellt. Er ist der Führer seiner Partei und hat eine starke Stellung im Repräsentantenhaus, besonders bei der Wahl von Ausschussmitgliedern. Er ruft Versammlungen zur Ordnung und erteilt Abgeordneten das Wort. Bei Debatten wird der Sprecher mit Mr Speaker angeredet
    Der Sprecher des House of Representatives wird von der Mehrheitspartei gestellt. Er ist der Führer seiner Partei und hat eine starke Stellung im Repräsentantenhaus, besonders bei der Wahl von Ausschussmitgliedern. Er ruft Versammlungen zur Ordnung und erteilt Abgeordneten das Wort. Bei Debatten wird der Sprecher mit Mr Speaker angeredet
    * * *
    1) (a person who is or was speaking.) der/die Redner(in)
    2) ((sometimes loudspeaker) the device in a radio, record-player etc which converts the electrical impulses into audible sounds: Our record-player needs a new speaker.) der Lautsprecher
    * * *
    speak·er
    [ˈspi:kəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (orator) Redner(in) m(f)
    guest \speaker Gastredner(in) m(f)
    keynote \speaker Hauptsprecher(in) m(f), politischer Programmredner/politische Programmrednerin
    to be a plain \speaker die Dinge offen beim Namen nennen
    public \speaker öffentlicher Redner/öffentliche Rednerin
    2. of language Sprecher(in) m(f)
    he's a French \speaker er spricht Französisch
    she's a [fluent] \speaker of various languages sie spricht mehrere Sprachen [fließend]
    the couple there are non-English \speakers dieses Paar dort spricht kein Englisch
    native \speaker Muttersprachler(in) m(f), Muttersprachige(r) f(m) SCHWEIZ
    3. (chair)
    S\speaker Sprecher(in) m(f)
    Madame \speaker Frau Vorsitzende
    the S\speaker of the House AM POL der Vorsitzende des Repräsentantenhauses
    4. (loudspeaker) Lautsprecher m
    * * *
    ['spiːkə(r)]
    n
    1) (of language) Sprecher m

    all speakers of German, all German speakers — alle, die Deutsch sprechen, alle Deutsch Sprechenden; (esp native speakers) alle Deutschsprachigen

    2) Sprecher(in) m(f); (in lecture, = public speaker) Redner(in) m(f)

    our speaker today is... —

    he's a good/poor speaker — er ist ein guter/schlechter Redner

    3) (= loudspeaker) Lautsprecher m; (on hi-fi etc) Box f
    4) (PARL)

    Mr Speaker — ≈ Herr Präsident

    * * *
    1. Sprecher(in), Redner(in)
    2. Speaker PARL Speaker m:
    a) Br Präsident(in) des Unter- oder Oberhauses
    b) US Präsident(in) des Kongresses:
    Mr Speaker Herr Präsident;
    catch the Speaker’s eye das Wort erhalten
    3. a speaker of English, an English speaker jemand, der Englisch spricht oder kann:
    he’s a speaker of English er spricht oder kann Englisch
    4. US Vortragsbuch n
    5. ELEK Lautsprecher m
    * * *
    noun
    1) (in public) Redner, der/Rednerin, die
    2) (of a language) Sprecher, der/Sprecherin, die

    be a French speaker, be a speaker of French — Französisch sprechen

    3)

    Speaker(Polit.) Sprecher, der; ≈ Parlamentspräsident, der

    •• Cultural note:
    Der Sprecher des House of Representatives wird von der Mehrheitspartei gestellt. Er ist der Führer seiner Partei und hat eine starke Stellung im Repräsentantenhaus, besonders bei der Wahl von Ausschussmitgliedern. Er ruft Versammlungen zur Ordnung und erteilt Abgeordneten das Wort. Bei Debatten wird der Sprecher mit Mr Speaker angeredet
    Der Sprecher des House of Representatives wird von der Mehrheitspartei gestellt. Er ist der Führer seiner Partei und hat eine starke Stellung im Repräsentantenhaus, besonders bei der Wahl von Ausschussmitgliedern. Er ruft Versammlungen zur Ordnung und erteilt Abgeordneten das Wort. Bei Debatten wird der Sprecher mit Mr Speaker angeredet
    * * *
    n.
    Redner - m.
    Referent -en m.
    Sprecher - m.

    English-german dictionary > speaker

  • 5 previous

    1. adjective
    1) (coming before) früher [Anstellung, Gelegenheit]; [Tag, Morgen, Abend, Nacht] vorher; vorig [Besitzer, Wohnsitz]

    the previous pagedie Seite davor

    2) (prior)

    previous to — vor (+ Dat.)

    2. adverb

    previous to — vor (+ Dat.)

    previous to being a nurse, she was... — bevor sie Krankenschwester wurde, war sie...

    * * *
    ['pri:viəs]
    (earlier in time or order: on a previous occasion; the previous owner of the house.) früher
    - academic.ru/57844/previously">previously
    - previous to
    * * *
    pre·vi·ous
    [ˈpri:viəs]
    adj attr, inv
    1. (former) vorig, vorausgegangen; (prior) vorherig
    all the singer's \previous engagements... alle bisherigen Auftritte des Sängers...
    \previous conviction Vorstrafe f
    no \previous experience required keine Vorkenntnisse erforderlich
    \previous holder/owner Vorbesitzer(in) m(f), voriger [o früherer] Besitzer/vorige [o frühere] Besitzerin
    2. (preceding) vorig, vorhergehend
    could you please repeat the \previous question? könnten Sie die letzte Frage bitte wiederholen?
    on my \previous visit to Florida bei meinem letzten Besuch in Florida
    on the \previous day am Tag davor [o zuvor]
    the \previous evening/week der Abend/die Woche zuvor
    the \previous speaker der Vorredner/die Vorrednerin
    the \previous summer im vorigen Sommer
    \previous year Vorjahr nt, Vorjahresperiode f, Vorjahresabschnitt m
    \previous year's balance Vorjahresbilanz f
    \previous year's figure Vorjahreszahl f
    the \previous ten years die vergangenen [o letzten] zehn Jahre
    * * *
    ['priːvɪəs]
    adj
    1) (= immediately preceding) vorherig; page, day vorhergehend; year vorangegangen; (with indef art) früher

    the previous page/day/year — die Seite/der Tag/das Jahr davor

    the/a previous holder of the title — der vorherige/ein früherer Titelträger

    in previous yearsin früheren Jahren, früher

    he's already been the target of two previous attackser war schon das Opfer von zwei früheren Angriffen

    in a previous incarnation or lifein einem früheren Leben; (fig) früher im Leben

    from a previous relationshipaus einer früheren Beziehung

    he beat his previous best (Sport)er hat seine bisherige Höchstleistung überboten

    on a previous occasion — zuvor, bei einer früheren Gelegenheit

    2) (dated inf: premature) vorschnell, voreilig
    3)

    previous tovor (+dat)

    previous to going out — bevor ich/er etc ausging

    * * *
    previous [ˈpriːvjəs; -vıəs]
    A adj
    1. vorher-, vorausgehend, Vor…:
    previous action JUR Vorausklage f;
    previous conviction JUR Vorstrafe f;
    he has had no previous convictions er ist nicht vorbestraft;
    previous endorser, previous holder WIRTSCH Vormann m (beim Wechsel);
    previous knowledge Vorkenntnisse pl;
    without previous notice ohne vorherige Ankündigung;
    previous owner Vorbesitzer(in), frühere(r) Besitzer(in);
    a) Br Antrag, die Debatte zu beenden, um eine Abstimmung zu verhindern,
    b) Antrag, ohne weitere Debatte abzustimmen;
    move ( oder put) the previous question Br beantragen, zur Tagesordnung überzugehen;
    previous year Vorjahr n
    2. umg verfrüht, voreilig
    3. previous to vor (dat)
    B adv previous to vor (dat):
    previous to moving here he lived in Glasgow bevor er hierher zog, lebte er in Glasgow
    prev. abk previous (previously)
    * * *
    1. adjective
    1) (coming before) früher [Anstellung, Gelegenheit]; [Tag, Morgen, Abend, Nacht] vorher; vorig [Besitzer, Wohnsitz]

    previous to — vor (+ Dat.)

    2. adverb

    previous to — vor (+ Dat.)

    previous to being a nurse, she was... — bevor sie Krankenschwester wurde, war sie...

    * * *
    adj.
    bisherig adj.
    vor... adj.
    vorhergehend adj.
    vorherig adj.
    vorherigen adj.

    English-german dictionary > previous

  • 6 prologus

    prologus, ī, m. (πρόλογος), I) die Vorrede, der Prolog eines Theaterstückes, Ter., Quint. u.a. – II) meton., der Vorredner, Ter. heaut. prol. 11 u. Hec. prol. 2, 1. – / Bei den szenischen Dichtern prōlogus gemessen.

    lateinisch-deutsches > prologus

  • 7 prologus

    prologus, ī, m. (πρόλογος), I) die Vorrede, der Prolog eines Theaterstückes, Ter., Quint. u.a. – II) meton., der Vorredner, Ter. heaut. prol. 11 u. Hec. prol. 2, 1. – Bei den szenischen Dichtern prōlogus gemessen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prologus

  • 8 previous

    pre·vi·ous [ʼpri:viəs] adj
    attr, inv
    1) ( former) vorig, vorausgegangen;
    ( prior) vorherig;
    all the singer's \previous engagements... alle bisherigen Auftritte des Sängers...;
    \previous conviction Vorstrafe f;
    no \previous experience required keine Vorkenntnisse erforderlich;
    \previous holder/ owner Vorbesitzer(in) m(f), voriger [o früherer] Besitzer/vorige [o frühere] Besitzerin
    2) ( preceding) vorig, vorhergehend;
    could you please repeat the \previous question? könnten Sie die letzte Frage bitte wiederholen?;
    on the \previous day am Tag davor [o zuvor];
    the \previous evening/ week der Abend/die Woche zuvor;
    the \previous speaker der Vorredner/die Vorrednerin;
    the \previous summer im vorigen Sommer;
    on my \previous visit to Florida bei meinem letzten Besuch in Florida;
    the \previous ten years die vergangenen [o letzten] zehn Jahre

    English-German students dictionary > previous

  • 9 friend

    noun
    1) Freund, der/Freundin, die

    be friends with somebody — mit jemandem befreundet sein

    make friends [with somebody] — [mit jemandem] Freundschaft schließen

    a friend in need is a friend indeed(prov.) Freunde in der Not gehn hundert od. tausend auf ein Lot (Spr.)

    2)
    * * *
    [frend]
    1) (someone who knows and likes another person very well: He is my best friend.) der/die Freund/-in
    2) (a person who acts in a friendly and generous way to people etc he or she does not know: a friend to animals.) der/die Freund/-in
    - academic.ru/29501/friendless">friendless
    - friendly
    - friendship
    - make friends with
    - make friends
    * * *
    [frend]
    n Quäker(in) m(f)
    the Society of \Friends die Gemeinschaft der Quäker [o Gesellschaft der Freunde]
    * * *
    [frend]
    n
    1) Freund(in) m(f); (less intimate) Bekannte(r) mf

    to become or make friends with sb — sich mit jdm anfreunden, mit jdm Freundschaft schließen

    to make a friend of sbsich (dat) jdn zum Freund machen

    he makes friends easily —

    she's a friend of mine — sie ist eine Freundin/eine Bekannte von mir

    he's no friend of mineer ist nicht mein Freund

    to be friends with sb — mit jdm befreundet sein, jds Freund(in) sein

    be a friendsei so lieb

    we're just ( good) friends — da ist nichts, wir sind nur gut befreundet

    friend — mein verehrter (Herr) Kollege, meine verehrte (Frau) Kollegin

    2) (= helper, supporter) Freund(in) m(f)

    he's a friend of the arts —

    3) (REL)
    * * *
    friend [frend]
    A s
    1. Freund(in):
    friend at court einflussreicher Freund;
    be friends with sb mit jemandem befreundet sein;
    must you quarrel all the time? can’t you be friends? könnt ihr euch nicht vertragen?;
    be best friends with sb eng mit jemandem befreundet sein;
    they are best friends again sie sind wieder die besten Freunde;
    make a friend einen Freund gewinnen;
    make a friend of sb sich jemanden zum Freund machen;
    make ( oder become) friends with sich anfreunden mit, Freundschaft schließen mit;
    let’s make friends again komm, vertragen wir uns wieder!;
    a friend in need is a friend indeed (Sprichwort) der wahre Freund zeigt sich erst in der Not
    2. Bekannte(r) m/f(m)
    3. a) Helfer(in), Freund(in):
    b) Förderer m, Förderin f:
    c) Befürworter(in):
    4. (Herr m) Kollege m, (Frau f) Kollegin f:
    my honourable friend PARL Br mein Herr Kollege oder Vorredner;
    my learned friend JUR Br mein verehrter Herr Kollege
    5. JUR next friend
    6. Friend Quäker m: society 4
    7. umg Freund(in), Schatz m
    B v/t poet jemandem helfen
    * * *
    noun
    1) Freund, der/Freundin, die

    make friends [with somebody] — [mit jemandem] Freundschaft schließen

    a friend in need is a friend indeed(prov.) Freunde in der Not gehn hundert od. tausend auf ein Lot (Spr.)

    2)
    * * *
    n.
    Freund -e m.
    Freundin -nen f.

    English-german dictionary > friend

  • 10 Friend

    1. friend [frend] n
    1) Freund(in) m(f);
    bosom \Friend Busenfreund(in) m(f);
    childhood \Friend Freund(in) m(f) aus der Kindheit;
    a \Friend of the family [or family \Friend] ein Freund m /eine Freundin der Familie;
    sb's best \Friend jds bester Freund/beste Freundin;
    close \Friend enger Freund/enge Freundin;
    our feathered/four-footed \Friends unsere gefiederten/vierbeinigen Freunde;
    to be just good \Friends nur gute Freunde sein;
    to be a [good] \Friend to sb jdm ein [guter] Freund/eine [gute] Freundin sein;
    sb's old \Friend ( hum) jds alter Freund/alte Freundin ( fam)
    to make \Friends [with sb] sich akk [mit jdm] anfreunden, Freund gewinnen ( geh)
    a \Friend of mine/ his/ hers/ yours ein Freund m /eine Freundin von mir/ihm/ihr/dir;
    to be \Friends [with sb] [mit jdm] befreundet sein
    2) ( form of address) mein Freund/meine Freundin;
    my honourable \Friend ( Brit) pol mein Herr Vorredner/meine Frau Vorrednerin;
    my right honourable \Friend ( Brit) pol mein sehr verehrter Herr Kollege Abgeordneter/meine sehr verehrte Frau Kollegin Abgeordnete;
    my learned \Friend ( Brit) law mein verehrter Herr Kollege/meine verehrte Frau Kollegin;
    my noble \Friend ( Brit) pol mein verehrter Freund/meine verehrte Freundin
    3) ( sympathizer) Freund(in) m(f), Befürworter(in) m(f);
    she's no \Friend of the Socialists sie ist keine Anhängerin der Sozialisten;
    to be a \Friend of a society unterstützendes Mitglied einer Gesellschaft sein
    PHRASES:
    to have a \Friend at court [or to have \Friends in high places] einen einflussreichen Freund [o einflussreiche Freunde] haben;
    with \Friends like these, who needs enemies? wer braucht Feinde, wenn er Freunde wie diese hat?;
    a \Friend in need is a \Friend indeed (is a \Friend indeed) ein Freund in der Not ist ein wahrer Freund;
    how to win \Friends and influence people ( esp iron) wie man sich dat Freunde und Einfluss verschafft;
    what are \Friends for? wofür hat man Freunde?;
    that's what \Friends are for dafür hat man Freunde
    2. Friend [frend] n
    Quäker(in) m(f);
    the Society of \Friends die Gemeinschaft der Quäker [o Gesellschaft der Freunde]

    English-German students dictionary > Friend

  • 11 friend

    1. friend [frend] n
    1) Freund(in) m(f);
    bosom \friend Busenfreund(in) m(f);
    childhood \friend Freund(in) m(f) aus der Kindheit;
    a \friend of the family [or family \friend] ein Freund m /eine Freundin der Familie;
    sb's best \friend jds bester Freund/beste Freundin;
    close \friend enger Freund/enge Freundin;
    our feathered/four-footed \friends unsere gefiederten/vierbeinigen Freunde;
    to be just good \friends nur gute Freunde sein;
    to be a [good] \friend to sb jdm ein [guter] Freund/eine [gute] Freundin sein;
    sb's old \friend ( hum) jds alter Freund/alte Freundin ( fam)
    to make \friends [with sb] sich akk [mit jdm] anfreunden, Freund gewinnen ( geh)
    a \friend of mine/ his/ hers/ yours ein Freund m /eine Freundin von mir/ihm/ihr/dir;
    to be \friends [with sb] [mit jdm] befreundet sein
    2) ( form of address) mein Freund/meine Freundin;
    my honourable \friend ( Brit) pol mein Herr Vorredner/meine Frau Vorrednerin;
    my right honourable \friend ( Brit) pol mein sehr verehrter Herr Kollege Abgeordneter/meine sehr verehrte Frau Kollegin Abgeordnete;
    my learned \friend ( Brit) law mein verehrter Herr Kollege/meine verehrte Frau Kollegin;
    my noble \friend ( Brit) pol mein verehrter Freund/meine verehrte Freundin
    3) ( sympathizer) Freund(in) m(f), Befürworter(in) m(f);
    she's no \friend of the Socialists sie ist keine Anhängerin der Sozialisten;
    to be a \friend of a society unterstützendes Mitglied einer Gesellschaft sein
    PHRASES:
    to have a \friend at court [or to have \friends in high places] einen einflussreichen Freund [o einflussreiche Freunde] haben;
    with \friends like these, who needs enemies? wer braucht Feinde, wenn er Freunde wie diese hat?;
    a \friend in need is a \friend indeed (is a \friend indeed) ein Freund in der Not ist ein wahrer Freund;
    how to win \friends and influence people ( esp iron) wie man sich dat Freunde und Einfluss verschafft;
    what are \friends for? wofür hat man Freunde?;
    that's what \friends are for dafür hat man Freunde
    2. Friend [frend] n
    Quäker(in) m(f);
    the Society of \friends die Gemeinschaft der Quäker [o Gesellschaft der Freunde]

    English-German students dictionary > friend

  • 12 Anschluß

    m..schlusses,..schlüsse
    der Anschluß an eine politische Parteiвступление в политическую партию
    2) тех. подключение; связь
    das Dorf hat Anschluß an das Stromnetzдеревня электрифицирована, в деревню проведено электричество
    3) разг. знакомство
    (bei j-m) Anschluß suchen — искать знакомства (с кем-л.)
    (bei j-m, an j-n) Anschluß finden — познакомиться, завязать знакомство (с кем-л.)
    er fand immer leicht Anschlußон всегда легко завязывал знакомства ( находил себе компанию)
    das Mädchen hat den Anschluß verpaßt — девушка не вышла замуж
    4) тех. контакт; стык; место присоединения ( примыкания)
    5) геод. привязка
    6) тех. соединительный элемент (патрубок, муфта)
    7) примыкание (железнодорожной линии, автомобильной дороги); удобное сообщение ( при наличии пересадок); согласованность расписаний; пересадка; продолжение движения другим транспортом
    einen Anschluß erreichenприбыть вовремя на станцию ( на пункт) пересадки, не опоздать на поезд( на пароход, на автобус, на самолёт) (для продолжения пути)
    den Anschluß verpassen ( versäumen, verfehlen) — не успеть к поезду ( к пароходу, к автобусу, к самолёту) (при пересадке), опоздать на станцию ( на пункт) пересадки; упустить возможность; отстать от других
    die Stadt hat keinen Anschluß an die Hauptbahnгород не имеет прямого сообщения с основной магистралью
    8)
    der Anschluß an den Weltstand der Technikдостижение мирового уровня в технике; соответствие международному уровню развития техники
    den Anschluß an die Weltspitzenklasse erreichenспорт. показать результаты мирового класса
    9)
    im Anschluß (an A) — вслед за...; по окончании...; в связи с...; присоединяясь к...; в качестве приложения к...
    im Anschluß an den Vorrednerвслед за предыдущим оратором
    im Anschluß übersenden wir... — уст. при сём ( в приложении) пересылаем...

    БНРС > Anschluß

  • 13 Anschluß

    Anschluß m..schlusses,..schlüsse присоедине́ние; ист. а́ншлюс (анне́ксия А́встрии ги́тлеровской Герма́нией)
    der Anschluß an eine politische Partei вступле́ние в полити́ческую па́ртию
    der Anschluß einer Privatklage an eine Strafsache присоедине́ние ча́стного и́ска к уголо́вному де́лу
    Anschluß тех. подключе́ние; связь
    keinen telefonischen Anschluß haben не име́ть телефо́на
    keinen (telefonischen) Anschluß bekommen не дозвони́ться (по телефо́ну)
    das Dorf hat Anschluß an das Stromnetz дере́вня электрифици́рована, в дере́вню проведено́ электри́чество
    Anschluß разг. знако́мство
    (bei j-m) Anschluß suchen иска́ть знако́мства (с кем-л.)
    (bei j-m, an j-n) Anschluß finden познако́миться, завяза́ть знако́мство (с кем-л.)
    er fand immer leicht Anschluß он всегда́ легко́ завя́зывал знако́мства; он всегда́ легко́ находи́л себе́ компа́нию
    das Mädchen hat den Anschluß verpaßt де́вушка не вы́шла за́муж
    Anschluß тех. конта́кт; стык; ме́сто присоедине́ния; ме́сто примыка́ния
    Anschluß геод. привя́зка
    Anschluß тех. соедини́тельный элеме́нт (па́трубок, му́фта)
    Anschluß примыка́ние (железнодоро́жной ли́нии, автомоби́льной доро́ги); удо́бное сообще́ние (при нали́чии переса́док); согласо́ванность расписа́ний; переса́дка; продолже́ние движе́ния други́м тра́нспортом
    einen Anschluß erreichen прибы́ть во́время на ста́нцию переса́дки; не опозда́ть на по́езд (для продолже́ния пути́); не опозда́ть на парохо́д (для продолже́ния пути́); не опозда́ть на авто́бус; не опозда́ть на самолё́т
    den Anschluß verpassen не успе́ть к по́езду (при переса́дке); не успе́ть к парохо́ду (при переса́дке); не успе́ть к авто́бусу (при переса́дке); не успе́ть к самолё́ту (при переса́дке), опозда́ть на ста́нцию переса́дки; опозда́ть на пункт переса́дки
    den Anschluß verpassen упусти́ть возмо́жность; отста́ть от други́х
    den Anschluß versäumen не успе́ть к по́езду (при переса́дке); не успе́ть к парохо́ду (при переса́дке); не успе́ть к авто́бусу (при переса́дке); не успе́ть к самолё́ту (при переса́дке), опозда́ть на ста́нцию переса́дки; опозда́ть на пункт переса́дки
    den Anschluß versäumen упусти́ть возмо́жность; отста́ть от други́х
    den Anschluß verfehlen не успе́ть к по́езду (при переса́дке); не успе́ть к парохо́ду (при переса́дке); не успе́ть к авто́бусу (при переса́дке); не успе́ть к самолё́ту (при переса́дке), опозда́ть на ста́нцию переса́дки; опозда́ть на пункт переса́дки
    den Anschluß verfehlen упусти́ть возмо́жность; отста́ть от други́х
    dieser Zug hat (guten) Anschluß с э́того по́езда удо́бно сде́лать переса́дку
    dieser Zug hat schlechten Anschluß с э́того по́езда неудо́бно де́лать переса́дку
    die Stadt hat keinen Anschluß an die Hauptbahn го́род не име́ет прямо́го сообще́ния с основно́й магистра́лью
    der Anschluß an den Weltstand der Technik достиже́ние мирово́го у́ровня в те́хнике; соотве́тствие междунаро́дному у́ровню разви́тия те́хники
    den Anschluß an die Weltspitzenklasse erreichen спорт. показа́ть результа́ты мирово́го кла́сса
    den Anschluß halten не отстава́ть
    im Anschluß (an A) вслед за...; по оконча́нии...; в связи́ с...; присоединя́ясь к...; в ка́честве приложе́ния к...
    im Anschluß an den Vorredner вслед за предыду́щим ора́тором
    im Anschluß an das Konzert по оконча́нии конце́рта
    im Anschluß übersenden wir... уст. при сем пересыла́ем...; в приложе́нии пересыла́ем...
    unter Anschluß des Anmeldescheins с приложе́нием докуме́нта о пропи́ске

    Allgemeines Lexikon > Anschluß

  • 14 dico

    1. dico, āvī, ātum, āre (Intens. v. dīco, ere), I) laut-, feierlich verkündigen, daß etwas sein werde, pugnam, Lucil. 1081 (wo synk. Plusquam-Perf. dicasset). – II) weihen, A) als t. t. der Religionsspr. 1) etw. feierlich einer Gottheit zusprechen, widmen, weihen, Iovi Elicio aram in Aventino, Liv.: Capitolium, templum Iovis O. M., Liv.: alci (Iovi) donum, Cic.: Veneri carmen, Plin. – cygni non sine causa Apollini dicati, geheiligt, Cic. – 2) eine Person feierlich zur Gottheit erheben, weihen, Ianus geminus a Numa dicatus, Plin.: ille inter numina dicatus Augustus, Tac. – B) übtr.: 1) jmdm. etw. widmen, weihen, operam alci, Ter.: studium suum alcis laudi, Cic.: totum diem alci, Cic. – Insbes.: a) jmdm. eine Schrift zueignen, dedizieren, Plin. u. Quint. – b) se alci, jmdm. sich widmen, sich hingeben, se Crasso, Cic.: se alci in clientelam, Caes.: se civitati od. in civitatem, in einen Staat sich als Bürger aufnehmen lassen, -sich einbürgern, Cic. Balb. 28 u. 30. – 2) etwas durch den ersten Gebrauch gleichs. einweihen, illā acie nova signa novamque aquilam, Tac. hist. 5, 16.
    ————————
    2. dīco, dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, zeigen, altlat. deico, altind. diçáti, griech. δείκνυμι), durch Laute od. Worte an den Tag geben, verlautbaren, I) durch Laute = phonetisch aussprechen, cum Rho dicere nequiret, Cic.: ut eius artis, cui studeret, primam litteram dicere non posset, Cic. – II) durch Worte = sprechen, sagen, vorbringen, vortragen, erwähnen, A) im allg.: dicta, Plaut.: mendacium, Plaut. u. Nep.: illa, quae dixi, jene erwähnten Grundsätze, Cic.: quos supra diximus, Caes.: hoc lex non dicit, sagt das nicht, enthält das nicht in sich, Cic.: volui dicere, ich wollte sagen (wenn man sich selbst korrigiert), Plaut.: Hilarum dico, ich sage (meine) den H., Cic.: u. so eos dico, qui etc., Cic.: hoc dicis, dieses meinst du, Ter.: iis dico litteris, quibus etc., Cic.: non id volui dicere, Plaut.: illud ›stertit‹ volui dicere, Plaut.: dicet aliquis, es könnte einer sagen, Cic.: nihil dico amplius, Cic.: unum illud dico, Cic.: tantum (nur so viel) dico, Cic.: non dico, ich will nicht sagen, Cic.: ne dicam, um nicht zu sagen, crudelem, ne dicam sceleratum, Cic.: dicam, ich darf es sagen (parenthet.), Komik. (s. Brix Plaut. trin. 346): dicam vere, quod sentio, Cic.: quid dico saepe? immo non numquam, Cic.: dico tibi, ich spreche zu dir, ich meine dich (drohend, warnend usw.), Komik. u. Phaedr. (vgl. Brix Plaut. mil. 217 u. die Auslgg. zu Phaedr. 4, 19,
    ————
    18): ebenso dicimus tibi, Ov.: tibi ego dico annon? willst du mir Rede stehen oder nicht? Ter.: aber ut A. Varius consessori (zu seinem Beisitzer) dicere solebat, Cic.: dicam nunc, laß dir nun sagen, Ov. – ut parcissime dicam, um mich sehr schonend auszudrücken, Quint. – sed dic tamen, aber sag mir doch, à propos, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 1293). – nisi quid dicis, wenn du nichts dagegen einzuwenden hast, Cic.: alqd de scripto, vom Blatte vortragen, ablesen, Cic.: causam, seine Sache (als Angeklagter vor Gericht) vortragen, sich gegen die Anklage verantworten, Cic.: dagegen causas in foro, als Anwalt Rechtsfälle verhandeln, Cic.: ius, Recht sprechen, Gericht halten, Cic. (dah. absol., do, dico, addico, s. do): sententiam (vom Senator), seine Meinung sagen, seine Stimme geben, Cic.: versus in oratione, vorbringen, anbringen, Cic. – quid dicam de patre (in betreff des V.)? Ter.: u. so quid ego de Cicerone dicam? Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 252). – ut dixi, Cic.: ut initio dixi, Cic.: ut ante dixi, ut od. quem ad modum supra dixi, Cic.: ut diximus, Cic.: ut supra diximus, Caes.: ut dictum est, Caes.: uti dictum est, ut ante dictum est, Caes., sicut ante dictum est, Nep. – nunc de conclusione dicemus, Cic.: de quibus duabus rebus in his libris promiscue dicam, Varro LL. – de nostris (verbis) dicam cur sint, de alienis, unde sint, Varro LL. – cum mihi et pro me aliquid et in Marcum
    ————
    multa dicenda sint, Cic. – m. folg. – ut od. ne u. Konji., sagen, ankündigen, befehlen, daß od. daß nicht usw., Cic. u.a. – Im Passiv dicor, diceris, dicitur etc., man sagt, es geht das Gerücht, man behauptet, daß ich, du, er usw., er, sie, es soll, mit folg. Nom. u. Infin., Aesculapius primus vulnus dicitur obligavisse, Cic.: dicitur inventor olivae (sc. esse), wird genannt als usw., Cic.: dicor pulsa (esse), Ov.: u. dicitur zuw. m. folg. Acc. u. Infin., dicitur eo tempore matrem Pausaniae vixisse, Nep.: anates Ponticas dicitur edundis vulgo venenis victitare, Gell.: quam (partem) Gallos obtinere dictum est (oben gesagt ist), Caes. (vgl. Dräger Histor. Synt. Bd. 2. S. 430 f.): ut dicitur, in Zwischensätzen, Cic. Cael. 28. – In der Umgangsspr., dictum ac factum u. bl. dictum factum (ἅμ᾽ επος, ἅμ᾽ εργον), gesagt getan = ohne Verzug, eiligst,Ter. (vgl. Ruhnk. u. Spengel Ter. Andr. 2, 3, 7 = 381. Wagner Ter. heaut. 760): dicto citius (= citius quam dici potest), schneller wie er's sprach, kaum hatte er's gesagt= ohne Verzug, im Nu, Verg., Hor. u. Liv. (vgl. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 80). – ante dictus, vorher genannt (erwähnt), Scrib. Larg. 163. Amm. 16, 12, 21 u. 29, 5, 24. – supra dictus, oben genannt (erwähnt), Plin. 32, 80. Quint. 6, 1, 13. Lact. 6, 5, 5. Cael. Aur. chron. 2, 12. § 140 u. 145. – B) insbes.: 1) (intr.) prägn., reden, eine Rede halten, Cic.: ars dicendi, Redekunst, Rhetorik, Cic.:
    ————
    dicendo excellere, durch Beredsamkeit, Cic. – bes. vor Gericht verteidigend od. angreifend für jmd. od. etw. reden, dicere pro reo, Cic.: contra alqm pro alqo apud centumviros, Cic.: acerbe in alqm, Cic.: a od. pro scripto, für den wörtlichen Ausdruck sprechen, ihn verteidigen (Ggstz. contra scriptum dicere), Cic. – qui ante me dixerunt, die Vorredner, Cic.: is, qui dicturus post me erat, der Redner nach mir, Cic. – m. Dat. (vor), dicere populo, Sen. contr. 7. praef. § 1. – 2) sagen = antworten, a quo cum quaesisset, quo se deduci vellet, et ille Athenas dixisset etc., Nep.: a quo cum quaereret Pyrrhus..., Cineas dixit etc., Eutr. – 3) nennen, benennen, heißen, orbis, qui κύκλος Graece dicitur, Cic.: quidam, quem dicere nolo nomine, Catull.: est locus Hesperiam Graii cognomine dicunt, Verg.: nam tum eo verbo (hostis) peregrinum dicebant, Varro LL.: cum puerum contrario nomine puellae diceremus, ICt.: Pithecusae habitantum nomine dictae, Ov. – m. Acc. des Namens, nomen dixere priores Ortygiam, Verg.: cui Ascanium parentes dixere nomen, Liv. – übh. m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom., tam bellatorem Mars se haut ausit dicere, Plaut.: quem dixere chaos, Ov.: felicem diximus Pirithoum, haben gl. gepriesen, Ov.: equidem me Caesaris militem dici volui, Caes.: lineae, quae cathetoe dicuntur, Vitr.: Meropis filia dici cupiens, Ov. – m. Ang. von wem? durch Adv.
    ————
    od. durch ab od. de m. Abl., unde iugum dictum est velut zugon, Diom.: Chaoniam omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: qui nunc Misenus ab illo dicitur, Verg.: caseus a coacto lacte ut coaxeus dictus, Varro LL.: dictae a Pallade terrae, Athen, Ov.: Romanos suo de nomine dicet, Verg.: Turonii vocantur de fluvio, Cato fr.: eaque terra de nomine eius Chanaan dicta est, Lact. – 4) singen, singend vortragen, dichten, versus, carmen, Verg. u. Hor.: modos, Hor.: in modum dicite: ›o Hymenaee Hymen‹, Catull.: carmina in imperatorem, Liv. 39, 7, 3: carmen Christo quasi deo, Plin. ep. 10, 96 (97), 7: hymnum deo, Eccl.: aliquid de Domitio, Suet. Vit. 11, 2: carmina fistulā od. avenā, Hor. u. Calp.: melos tibiā, Hor.: ad tibias dixit, Lampr. Helig. 32, 8. – 5) ernennen, zu etw. machen, dictatorem et magistrum equitum, Cic.: arbitrum bibendi, Hor. – m. dopp. Acc., alqm dictatorem, Caes.: alqm magistrum equitum, Liv.: alqm aedilem, Liv.: alqm tribunum militum, Liv.: alqm collegam, Liv.: alqm deum (zum G.), Ov. – 6) lobend erwähnen, -nennen, beschreiben, erzählen, besingen, im Liede preisen, alcis facta, amores, Verg.: naturas silvestrium, Plin.: vir dicendus, nennens-, erwähnenswert, Vell. – 7) bestimmen, festsetzen, eine Zeit anberaumen (obwohl urspr. vom mündlichen Mitteilen u. Ankündigen), locum, multam, Liv.: diem (Termin vor Gericht), Cic.: diem nuptiis, Ter.: diem operi,
    ————
    Cic.: iudicem, sich ausbitten, Liv.: legem, Cic.: dictum inter nos fuit, ne etc., verabredet, Ter. – dah. bestimmend versprechen, zusagen (s. Nipperd. Nep. Eum. 2, 2), sua bona cognatis, Plaut.: alia legatio dicta erat, alia data est, Cic.: dictae pecuniae, Plaut.: pecuniae Appio dictae, Sall. fr.: bes. dicere dotem, Cic., dotem alci, Varro fr.: u. dotis paululum vicino suo, Afran. fr.: quod dotis (an M.) dixi, Ter.: quidam dictas non accepere dotes, Sen. rhet.: u. doti Valeria pecuniam omnem suam dixerat, Cic.: dictas exige dotis opes, Ov. – 8) vorhersagen, Tibull., Prop. u. Ov. – 9) bejahen, versichern, Ggstz. negare, Ter. eun. 251. Cic. ep. 3, 8, 5: m. folg. Acc. u. Infin., quem esse negas, eundem esse dico, Cic. Tusc. 1, 12. – arch. deico, Plaut. Poen. 474. Corp. inscr. Lat. 1, 1007: deicat, Plaut. Men. 243. – Perf. deixi, Corp. inscr. Lat. 1, 1007. v. 1 u. 8: deixsistis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 5: deixserunt, ibid. 1, 200, 85 u. 88: deixerit, ibid. 197, 23 u. 198, 47: deixserit, ibid. 1, 206. col. 2, 34: deixserint, ibid. 1, 204. col. 2, 33. – arch. Fut. deices, Plaut. Pseud. 1323. – arch. Imperat. deicunto, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2, 4. – arch. Infin. Präs. Akt. deicere, ibid. 1, 198, 32 u. Pass. deici, ibid. 1, 205. col. 2, 28. – arch. Abl. Gerund. deicundo, ibid. 1, 198, 31; 1, 1184 u. ö. – arch. dice = dic, Plaut. capt. 359; merc. 159; rud. 124 u. ö.; vgl. Quint. 1, 6, 21; aber auch = dicam (Fut.),
    ————
    Cato nach Paul. ex Fest. 72, 6. – dicem = dicam (Fut.), Cato nach Quint. 1, 7, 23. – Synk. Perf.-Formen, dixti = dixisti, Plaut. asin. 823; capt. 155 u. ö. Ter. Andr. 518 u. ö. Cic. de fin. 2, 10; de nat. deor. 3, 23; Caecin. 82. Ovid. her. 11, 59. Quint. 9, 3, 22. Mart. 4, 61, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 1449: dixis = dixeris, Plaut. asin. 839; aul. 744; capt. 149; mil. 283: Vidul. fr. V, 28 Stud.: dixem = dixissem, Carm. de fig. 65: dixe = dixisse, Plaut. Amph. fr. XI; Poen. 961. Varro sat. Men. 284. Arnob. 5, 1. Auson. sept. sap. 1 (lud.), 7 u. 4 (Cleob.), 8. – Futur. dicebo, Nov. com. 8: dicebit, Vict. Vit. 3, 36. – Parag. Infin. Präs. Pass. dicier, Plaut. Bacch. 396; cist. 83; Curc. 479; Stich. 167. Cic. Arat. 33. Vatin. ep. in Cic. ep. 5, 9, 1. Pers. 1, 28. Carm. de ponder. 20. Prud. perist. 11, 86. Aenigm. vet. bei Gell. 12, 6, 2. Caper de orth. (VII) 102, 10. – Abl. Sing. Partiz. Präs. auch dicenti, Liv. 6, 14, 13. Vict. Vit. 1, 44. – Genet. Plur. Partiz. Präs. synk. dicentum, Ovid. met. 10, 657.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dico

  • 15 dico [2]

    2. dīco, dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, zeigen, altlat. deico, altind. diçáti, griech. δείκνυμι), durch Laute od. Worte an den Tag geben, verlautbaren, I) durch Laute = phonetisch aussprechen, cum Rho dicere nequiret, Cic.: ut eius artis, cui studeret, primam litteram dicere non posset, Cic. – II) durch Worte = sprechen, sagen, vorbringen, vortragen, erwähnen, A) im allg.: dicta, Plaut.: mendacium, Plaut. u. Nep.: illa, quae dixi, jene erwähnten Grundsätze, Cic.: quos supra diximus, Caes.: hoc lex non dicit, sagt das nicht, enthält das nicht in sich, Cic.: volui dicere, ich wollte sagen (wenn man sich selbst korrigiert), Plaut.: Hilarum dico, ich sage (meine) den H., Cic.: u. so eos dico, qui etc., Cic.: hoc dicis, dieses meinst du, Ter.: iis dico litteris, quibus etc., Cic.: non id volui dicere, Plaut.: illud ›stertit‹ volui dicere, Plaut.: dicet aliquis, es könnte einer sagen, Cic.: nihil dico amplius, Cic.: unum illud dico, Cic.: tantum (nur so viel) dico, Cic.: non dico, ich will nicht sagen, Cic.: ne dicam, um nicht zu sagen, crudelem, ne dicam sceleratum, Cic.: dicam, ich darf es sagen (parenthet.), Komik. (s. Brix Plaut. trin. 346): dicam vere, quod sentio, Cic.: quid dico saepe? immo non numquam, Cic.: dico tibi, ich spreche zu dir, ich meine dich (drohend, warnend usw.), Komik. u. Phaedr. (vgl. Brix Plaut. mil. 217 u. die Auslgg. zu Phaedr. 4, 19, 18): ebenso dicimus tibi, Ov.: tibi ego dico annon? willst du mir Rede stehen oder nicht? Ter.: aber ut A. Varius consessori (zu seinem Beisitzer) dicere solebat, Cic.: dicam nunc, laß dir nun sagen, Ov. – ut parcissime dicam, um mich sehr schonend auszudrücken, Quint. – sed dic tamen, aber sag mir doch, à propos, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 1293). – nisi quid dicis, wenn du nichts dagegen einzuwenden hast, Cic.: alqd de scripto, vom Blatte vortragen, ablesen, Cic.: causam, seine Sache (als Angeklagter vor Gericht) vortragen, sich gegen die Anklage verantworten, Cic.: dagegen causas in foro, als Anwalt Rechtsfälle verhandeln, Cic.: ius, Recht sprechen, Gericht halten, Cic. (dah. absol., do, dico, addico, s. 1. dō): sententiam (vom Senator), seine Meinung sagen, seine Stimme geben, Cic.: versus in oratione, vorbringen, anbringen, Cic. – quid dicam de patre (in betreff des V.)? Ter.: u. so quid ego de Cicerone dicam? Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 252). – ut dixi, Cic.: ut initio dixi, Cic.: ut ante dixi, ut od. quem ad modum supra dixi, Cic.: ut diximus, Cic.: ut supra diximus, Caes.: ut dictum est, Caes.: uti dictum est, ut ante dictum est, Caes., sicut ante dictum est, Nep. – nunc de conclusione dicemus, Cic.: de quibus duabus rebus in his libris promiscue dicam, Varro LL. – de nostris (verbis) dicam cur sint, de alienis, unde sint, Varro LL. – cum mihi et pro me aliquid et in Marcum multa dicenda sint, Cic. – m. folg. – ut od. ne u. Konji., sagen, ankündigen, befehlen, daß od. daß nicht usw., Cic. u.a. – Im Passiv dicor, diceris, dicitur etc., man sagt, es geht das Gerücht, man behauptet, daß ich, du, er usw., er, sie, es soll, mit folg. Nom. u. Infin., Aesculapius primus vulnus dicitur obligavisse, Cic.: dicitur inventor olivae (sc. esse), wird genannt als usw., Cic.: dicor pulsa (esse), Ov.: u. dicitur zuw. m. folg. Acc. u. Infin., dicitur eo tempore matrem Pausaniae vixisse, Nep.: anates Ponticas dicitur edundis vulgo venenis victitare, Gell.: quam (partem) Gallos obtinere dictum est (oben gesagt ist), Caes. (vgl. Dräger Histor. Synt. Bd. 2. S. 430 f.): ut dicitur, in Zwischensätzen, Cic. Cael. 28. – In der Umgangsspr., dictum ac factum u. bl. dictum factum (ἅμ᾽ επος, ἅμ᾽ εργον), gesagt getan = ohne Verzug, eiligst,Ter. (vgl. Ruhnk. u. Spengel Ter. Andr. 2, 3, 7 = 381. Wagner Ter. heaut. 760): dicto citius (= citius quam dici potest), schneller wie er's sprach, kaum hatte er's gesagt= ohne Verzug, im Nu, Verg., Hor. u. Liv. (vgl. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 80). – ante dictus, vorher genannt (erwähnt), Scrib. Larg. 163. Amm. 16, 12, 21 u. 29, 5, 24. – supra dictus, oben genannt (erwähnt), Plin. 32, 80. Quint. 6, 1, 13. Lact. 6, 5, 5. Cael. Aur. chron. 2, 12. § 140 u. 145. – B) insbes.: 1) (intr.) prägn., reden, eine Rede halten, Cic.: ars dicendi, Redekunst, Rhetorik, Cic.: dicendo excellere, durch Beredsamkeit, Cic. – bes. vor Gericht verteidigend od. angreifend für jmd. od. etw. reden, dicere pro reo, Cic.: contra alqm pro alqo apud centumviros, Cic.: acerbe in alqm, Cic.: a od. proscripto, für den wörtlichen Ausdruck sprechen, ihn verteidigen (Ggstz. contra scriptum dicere), Cic. – qui ante me dixerunt, die Vorredner, Cic.: is, qui dicturus post me erat, der Redner nach mir, Cic. – m. Dat. (vor), dicere populo, Sen. contr. 7. praef. § 1. – 2) sagen = antworten, a quo cum quaesisset, quo se deduci vellet, et ille Athenas dixisset etc., Nep.: a quo cum quaereret Pyrrhus..., Cineas dixit etc., Eutr. – 3) nennen, benennen, heißen, orbis, qui κύκλος Graece dicitur, Cic.: quidam, quem dicere nolo nomine, Catull.: est locus Hesperiam Graii cognomine dicunt, Verg.: nam tum eo verbo (hostis) peregrinum dicebant, Varro LL.: cum puerum contrario nomine puellae diceremus, ICt.: Pithecusae habitantum nomine dictae, Ov. – m. Acc. des Namens, nomen dixere priores Ortygiam, Verg.: cui Ascanium parentes dixere nomen, Liv. – übh. m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom., tam bellatorem Mars se haut ausit dicere, Plaut.: quem dixere chaos, Ov.: felicem diximus Pirithoum, haben gl. gepriesen, Ov.: equidem me Caesaris militem dici volui, Caes.: lineae, quae cathetoe dicuntur, Vitr.: Meropis filia dici cupiens, Ov. – m. Ang. von wem? durch Adv. od. durch ab od. de m. Abl., unde iugum dictum est velut zugon, Diom.: Chaoniam omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: qui nunc Misenus ab illo dicitur, Verg.: caseus a coacto lacte ut coaxeus dictus, Varro LL.: dictae a Pallade terrae, Athen, Ov.: Romanos suo de nomine dicet, Verg.: Turonii vocantur de fluvio, Cato fr.: eaque terra de nomine eius Chanaan dicta est, Lact. – 4) singen, singend vortragen, dichten, versus, carmen, Verg. u. Hor.: modos, Hor.: in modum dicite: ›o Hymenaee Hymen‹, Catull.: carmina in imperatorem, Liv. 39, 7, 3: carmen Christo quasi deo, Plin. ep. 10, 96 (97), 7: hymnum deo, Eccl.: aliquid de Domitio, Suet. Vit. 11, 2: carmina fistulā od. avenā, Hor. u. Calp.: melos tibiā, Hor.: ad tibias dixit, Lampr. Helig. 32, 8. – 5) ernennen, zu etw. machen, dictatorem et magistrum equitum, Cic.: arbitrum bibendi, Hor. – m. dopp. Acc., alqm dictatorem, Caes.: alqm magistrum equitum, Liv.: alqm aedilem, Liv.: alqm tribunum militum, Liv.: alqm collegam, Liv.: alqm deum (zum G.), Ov. – 6) lobend erwähnen, -nennen, beschreiben, erzählen, besingen, im Liede preisen, alcis facta, amores, Verg.: naturas silvestrium, Plin.: vir dicendus, nennens-, erwähnenswert, Vell. – 7) bestimmen, festsetzen, eine Zeit anberaumen (obwohl urspr. vom mündlichen Mitteilen u. Ankündigen), locum, multam, Liv.: diem (Termin vor Gericht), Cic.: diem nuptiis, Ter.: diem operi, Cic.: iudicem, sich ausbitten, Liv.: legem, Cic.: dictum inter nos fuit, ne etc., verabredet, Ter. – dah. bestimmend versprechen, zusagen (s. Nipperd. Nep. Eum. 2, 2), sua bona cognatis, Plaut.: alia legatio dicta erat, alia data est, Cic.: dictae pecuniae, Plaut.: pecuniae Appio dictae, Sall. fr.: bes. dicere dotem, Cic., dotem alci, Varro fr.: u. dotis paululum vicino suo, Afran. fr.: quod dotis (an M.) dixi, Ter.: quidam dictas non accepere dotes, Sen. rhet.: u. doti Valeria pecuniam omnem suam dixerat, Cic.: dictas exige dotis opes, Ov. – 8) vorhersagen, Tibull., Prop. u. Ov. – 9) bejahen, versichern, Ggstz. negare, Ter. eun. 251. Cic. ep. 3, 8, 5: m. folg. Acc. u. Infin., quem esse negas, eundem esse dico, Cic. Tusc. 1, 12. – / arch. deico, Plaut. Poen. 474. Corp. inscr. Lat. 1, 1007: deicat, Plaut. Men. 243. – Perf. deixi, Corp. inscr. Lat. 1, 1007. v. 1 u. 8: deixsistis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 5: deixserunt, ibid. 1, 200, 85 u. 88: deixerit, ibid. 197, 23 u. 198, 47: deixserit, ibid. 1, 206. col. 2, 34: deixserint, ibid. 1, 204. col. 2, 33. – arch. Fut. deices, Plaut. Pseud. 1323. – arch. Imperat. deicunto, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2, 4. – arch. Infin. Präs. Akt. deicere, ibid. 1, 198, 32 u. Pass. deici, ibid. 1, 205. col. 2, 28. – arch. Abl. Gerund. deicundo, ibid. 1, 198, 31; 1, 1184 u. ö. – arch. dice = dic, Plaut. capt. 359; merc. 159; rud. 124 u. ö.; vgl. Quint. 1, 6, 21; aber auch = dicam (Fut.), Cato nach Paul. ex Fest. 72, 6. – dicem = dicam (Fut.), Cato nach Quint. 1, 7, 23. – Synk. Perf.-Formen, dixti = dixisti, Plaut. asin. 823; capt. 155 u. ö. Ter. Andr. 518 u. ö. Cic. de fin. 2, 10; de nat. deor. 3, 23; Caecin. 82. Ovid. her. 11, 59. Quint. 9, 3, 22. Mart. 4, 61, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 1449: dixis = dixeris, Plaut. asin. 839; aul. 744; capt. 149; mil. 283: Vidul. fr. V, 28 Stud.: dixem = dixissem, Carm. de fig. 65: dixe = dixisse, Plaut. Amph. fr. XI; Poen. 961. Varro sat. Men. 284. Arnob. 5, 1. Auson. sept. sap. 1 (lud.), 7 u. 4 (Cleob.), 8. – Futur. dicebo, Nov. com. 8: dicebit, Vict. Vit. 3, 36. – Parag. Infin. Präs. Pass. dicier, Plaut. Bacch. 396; cist. 83; Curc. 479; Stich. 167. Cic. Arat. 33. Vatin. ep. in Cic. ep. 5, 9, 1. Pers. 1, 28. Carm. de ponder. 20. Prud. perist. 11, 86. Aenigm. vet. bei Gell. 12, 6, 2. Caper de orth. (VII) 102, 10. – Abl. Sing. Partiz. Präs. auch dicenti, Liv. 6, 14, 13. Vict. Vit. 1, 44. – Genet. Plur. Partiz. Präs. synk. dicentum, Ovid. met. 10, 657.

    lateinisch-deutsches > dico [2]

См. также в других словарях:

  • Vorredner, der — Der Vorrêdner, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Vorrednerinn, von Vorrede 2 in der engern Bedeutung, eine Person, welche in der Vorrede eines Buches spricht, der Verfasser der Vorrede. Bey dem Opitz noch Vorreder …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Taucher — „Der Taucher“ ist eine 1797 vom deutschen Dichter Friedrich Schiller in dessen Balladenjahr verfasste Ballade. Sie beschreibt den Wagemut eines Edelknaben, der sich nach Aufforderung seines Königs in einen Gezeitenstrudel stürzt, um einen vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Der große Schwimmer — ist ein Prosafragment von Franz Kafka aus dem Jahr 1920. Die Veröffentlichung erfolgte erst im Rahmen des Gesamtwerkes. Ein Olympiasieger im Schwimmen verkündet vor einem festlichen Publikum, dass er gar nicht schwimmen könne. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorredner — Vor|red|ner 〈m. 3〉 1. jmd., der eine Vorrede hält, der einleitende Worte spricht 2. Redner, der vor einem anderen eine Rede gehalten hat ● mein Vorredner hat sehr richtig bemerkt, dass ... * * * Vor|red|ner, der; s, : jmd., der vor einem anderen… …   Universal-Lexikon

  • Funkrepeater — Eine Relaisstation ermöglicht Übertragungen über größere Strecken als mit einer direkten Verbindung möglich wären. In der drahtgebundenen Technik werden sogenannte Repeater eingesetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Anwendungen 2.1 Einschalten 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Relais-Station — Eine Relaisstation ermöglicht Übertragungen über größere Strecken als mit einer direkten Verbindung möglich wären. In der drahtgebundenen Technik werden sogenannte Repeater eingesetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Anwendungen 2.1 Einschalten 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Relais (Funktechnik) — Eine Relaisstation ermöglicht Übertragungen über größere Strecken als mit einer direkten Verbindung möglich wären. In der drahtgebundenen Technik werden sogenannte Repeater eingesetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Anwendungen 2.1 Einschalten 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Relaisfunkstelle — Eine Relaisstation ermöglicht Übertragungen über größere Strecken als mit einer direkten Verbindung möglich wären. In der drahtgebundenen Technik werden sogenannte Repeater eingesetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Anwendungen 2.1 Einschalten 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Relaisstation — einfache Relaisstelle zu Reichweitenerhöhung Eine Relaisstation (auch Umsetzer, Repeater, Relaisfunkstelle, Relaisstelle oder kurz Relais) ermöglicht Übertragungen über größere Strecken als mit einer direkten Verbindung möglich wären. Bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Relaisstelle — Eine Relaisstation ermöglicht Übertragungen über größere Strecken als mit einer direkten Verbindung möglich wären. In der drahtgebundenen Technik werden sogenannte Repeater eingesetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Anwendungen 2.1 Einschalten 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Hypolepse — Als Hypolepse (zu altgr. ὑπόληπσις) bezeichnet man allgemein die Anschlussfähigkeit; im Rhapsodenwettkampf die Regel, dass der nächste Rhapsode genau dort in der Rezitation des Homertextes fortfahren muss, an der sein Vorgänger aufgehört hat; in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»